Verstorbene Haustiere im Garten vergraben – Ideen für einen Gedenkplatz

Verstorbene Haustiere im Garten vergraben – Ideen für einen Gedenkplatz

Georg Trebst

Der Verlust eines geliebten Haustiers ist für viele ein schmerzhafter Abschied. So erging es auch uns, als unsere Golden Retriever Hündin Betti leider nach kurzer schwerer Krankheit eingeschläfert werden musste. 😔

Für uns war schnell klar: Wir wollen, dass Betti in dem Garten, in dem sie jahrelang herumgetobt ist, auch ihre letzte Ruhe findet. Also haben wir uns einen kleinen Gedenkplatz ausgesucht, der für uns einen Rückzugsort bietet, wenn wir in Erinnerungen an Betti schwelgen oder einfach Momente der Ruhe finden wollen. 

Du möchtest deinem geliebten Vierbeiner auch die letzte Ruhe in deinem Garten erweisen und fragst dich, ob das überhaupt erlaubt ist? Dann findest du in diesem Beitrag alle wichtigen Informationen darüber, was du dabei beachten musst, wenn du dein verstorbenes Haustier im Garten vergraben möchtest, sowie Anregungen und Ideen zur Gestaltung eines tierischen Gedenkplatzes im eigenen Garten.

 

Ist es überhaupt erlaubt, sein Haustier im Garten zu vergraben?

Laut dem Bundesverband deutscher Bestatter e.V. ist es grundsätzlich erlaubt, sein verstorbenes Haustier im Garten zu beerdigen. Es gibt allerdings ein paar Ausnahmen und Regeln, die es zu beachten gilt.

Die Erlaubnis gilt grundsätzlich nur für Kleintiere wie Hunde, Katzen, Hamster, Kaninchen und Meerschweinchen. Zudem darf das Tier nicht an einer meldepflichtigen Krankheit verstorben sein. Das Bundesland Bremen bildet allerdings eine Ausnahme, denn hier sind grundsätzlich keine Tierbestattungen im Garten erlaubt.

 

Tierbestattung im Garten – das musst du beachten

  • Das Grundstück, auf dem du dein Haustier bestatten möchtest, sollte dein Eigentum sein. Andernfalls musst du bei dem Grundstückseigentümer eine Zustimmung für die Beerdigung deines Haustieres im Garten einholen.
  • Außerdem darf dein Grundstück nicht innerhalb eines Wasser- oder Naturschutzgebietes liegen.
  • Das Grab muss einen Abstand von mindestens zwei Metern zur Grundstücksgrenze und eine Tiefe von mindestens 50 cm aufweisen, um keine wilden Tiere anzulocken.
  • Hülle deinen Liebling in kompostierbares Material, bevor du ihn vergräbst und das Grab mit Erde schließt.

 

Wie findet man den passenden Ort für einen Gedenkplatz im Garten?

Am aller wichtigsten ist, dass du dich mit dem Gedenkplatz für deinen verstorbenen Vierbeiner wohlfühlst. Empfehlenswert ist, ein Plätzchen in einer ruhigen Ecke des Gartens zu suchen, fernab von viel genutzten Bereichen, um ein friedliches Ambiente zu schaffen. Achte darauf, dass die gewählte Stelle idealerweise das ganze Jahr über gut zugänglich ist.

Wenn du das Grab bepflanzen willst, eignet sich ein Platz mit etwas Schatten, da Blumen und Pflanzen dort vor zu intensiver Sonneneinstrahlung geschützt sind. Überlege dir, welche Pflanzen du mit deinem Schatz verbindest und welche ein schönes Bild abgeben.

Wir haben uns bei Bettis Grab für ein ruhiges Plätzchen unter einem Pflaumenbaum entschieden. 🤍

 

Gedenksteine, Grabkreuze und Erinnerungsschilder: Personalisierte Dekorationen

Ein Gedenkstein, -kreuz oder -schild mit dem Namen oder einem Foto des Haustiers verleiht dem Ort eine ganz persönliche Note und macht ihn zu einer sichtbaren Erinnerung.

  • Personalisierte Gedenksteine: Gedenksteine, auf denen der Name oder sogar ein Foto des Tieres eingraviert ist, sind eine wunderschöne Möglichkeit, an das Haustier zu erinnern. Gravuren mit dem Namen deines verstorbenen Lieblings oder kleinen Sprüchen wie „Für immer in unseren Herzen“ verleihen dem Platz zusätzlichen Ausdruck.
  • Individualisierte Grabkreuze: Grabkreuze bieten ebenfalls eine schöne Möglichkeit, dem verstorbenen Vierbeiner zu gedenken. In unserem Shop findest du drei verschiedene Varianten (Knochen, Herz oder Pfote) in drei verschiedenen Größen. Außerdem individualisieren wir dein Kreuz mit dem Namen deines Haustieres.

  • Gedenkschilder & -tafeln: Dabei handelt es sich um ein kleines Schild aus Holz oder Metall, das du in die Erde steckst und mit dem Namen deines Lieblings, einer liebevollen Botschaft, Erinnerung oder einem Zitat versehen kannst.

 

Pflanzenauswahl: Blumen und Bodendecker für ein blühendes Andenken

Pflanzen und Blumen machen deinen Gedenkplatz zu etwas ganz Besonderem.

  • Symbolische Blumen: Viele Blumen tragen eine besondere Bedeutung. Vergissmeinnicht etwa symbolisieren ewiges Andenken, während Rosen Zuneigung und Liebe repräsentieren. Lavendel kann eine beruhigende und friedliche Atmosphäre schaffen und passt sich vielen Standorten gut an.
  • Immergrüne Bodendecker: Pflanzen wie Efeu oder Ysander sind pflegeleicht und schaffen eine beruhigende, grüne Grundlage, die das ganze Jahr über beständig bleibt.
  • Blühende Akzente für jede Jahreszeit: Setze saisonale Akzente mit Frühlingsblumen wie Narzissen, Sommerblumen wie Begonien oder Winterheide, die den Platz auch im Winter lebendig wirken lässt.

Tipp: Ein Baum oder Strauch kann ein schönes, bleibendes Zeichen der Erinnerung sein, das über die Jahre hinweg wächst und sich verändert – wie die Erinnerungen an das geliebte Tier. 🌳

 

    Dekorative Elemente für eine besondere Atmosphäre

    Kleine Details können den Gedenkplatz zusätzlich bereichern und eine Atmosphäre schaffen, die den Charakter des geliebten Tieres widerspiegelt.

    • Wetterfeste Laternen und Kerzen: Eine Laterne oder Kerze verleiht dem Platz Wärme und wirkt besonders in den Abendstunden oder im Winter tröstlich. Achte darauf, dass die Laterne wetterfest ist, um sie das ganze Jahr über draußen lassen zu können.
    • Erinnerungsbäume oder -büsche: Ein kleines Bäumchen, das mit Fotos des Tieres oder Erinnerungsbändern geschmückt ist, kann ebenfalls eine schöne und persönliche Geste sein. Man kann das Bäumchen zu besonderen Anlässen wie Geburtstagen des Tieres oder Feiertagen schmücken, um die Erinnerung lebendig zu halten.
    • Gedenkfiguren: Kleine Engel, Schmetterlinge oder Tierfiguren sind beliebte dekorative Elemente. Sie können den Gedenkplatz auf eine symbolische Art ergänzen.

     

      Pflege des Gedenkplatzes: Tipps für eine ansprechende Gestaltung

      Damit der Gedenkplatz auch langfristig ein Ort zum Verweilen und Erinnern sein kann und immer gepflegt aussieht, sind einige wenige, regelmäßige Pflegemaßnahmen wichtig:

      • Gießen und Unkraut entfernen: Pflanzen und Blumen sollten regelmäßig gegossen und von Unkraut befreit werden, besonders in den wärmeren Monaten.
      • Dekoration reinigen und kontrollieren: Kontrolliere ab und zu die dekorativen Elemente wie Laternen oder Figuren, um sicherzustellen, dass sie intakt und sauber sind.
      • Saisonale Anpassungen: Je nach Jahreszeit kannst du frische Blumen oder neue Dekorationselemente hinzufügen, die zur jeweiligen Jahreszeit passen und den Platz lebendig halten.

       

      Fazit: Ein Gartenplatz, der die Erinnerung bewahrt

      Ein liebevoll gestalteter Gedenkplatz für das Haustier im eigenen Garten ist eine wertvolle Möglichkeit, die Erinnerung an das geliebte Tier lebendig zu halten. Pflanzen, Grabkreuze und persönliche Dekorationen verleihen diesem Ort eine besondere Atmosphäre, die Trost spendet und die schöne Zeit mit dem Haustier in Ehren hält.

      Wir wünschen dir viel Kraft! 🤍

      Zurück zum Blog

      Hinterlasse einen Kommentar

      Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.